Wünsche- und Bedürfnistest Eigenheimversicherung – Gebäude

Wünsche- und Bedürfnistest Haushaltsversicherung - Wohnungsinhalt

Vorvertrag

  • Wünsche- und Bedürfnistest Eigenheimversicherung – Gebäude
  • Wünsche- und Bedürfnistest Haushaltsversicherung - Wohnungsinhalt
  • Vorvertrag

Kunde

Vorname

Nachname

Adresse

E-Mail-Adresse

Risikoanschrift des zu versichernden Objekts

PLZ

Ort

Straße, Nr.

Art

Sonstige Gebäudeart

Nutzung Privat in %

Nutzung Betrieblich in %

Betriebliche Nutzung als

Betriebliche Nutzung als

Verbaute Fläche

Keller in m² (falls vorhanden):

Hanglage?

EG in m²

1. Stock in m² (falls vorhanden)

2. Stock in m² (falls vorhanden)

Mansarde in m² (Ausbau mit Dachschräge, falls vorhanden)

Nebengebäude

Sind Nebengebäude vorhanden (z.B. Garage, Carport, Glashaus)?

Vorhandene Nebengebäude

Garage in m²

Garage

Leitungswasseranschluss vorhanden?

Wert in €

Carport in m²

Wert (Herstellungskosten) in €

Glashaus in m²

Wert in €

Glashaus

Art der sonstigen Nebengebäude

Sonstige Nebengebäude in m²

Neuwert in €

Weitere Angaben zum Gebäude

Gebäude ständig (mind. 270 Tage / Jahr) bewohnt?

Sicherungen (Fenstergitter, etc.) bei nicht ständig bewohnten Häusern?

Besitzverhältnisse

Wert des Gebäudes (Errichtungskosten, ohne Grundstück), lt. Ihrer Einschätzung

Die Versicherungssumme für das Gebäude sollte ausreichen um im Falle eines Totalschadens ein gleichwertiges Haus wieder errichten zu können. Der Kaufpreis eines Hauses inkl. Grundstückskosten ist somit ggf. nicht aussagekräftig. Versicherer legen anhand der verbauten Fläche und Etagen einen Neubauwert fest, welcher sich an durchschnittlichen Baukosten orientiert. Diesen Betrag werden wir in einem Erstangebot als Mindestbetrag annehmen. Sofern das zu versichernde Objekt vom Durchschnitt abweicht, weil es z.B. sehr hochwertig ausgeführt wurde oder an einem schwer zugänglichen Bauplatz liegt, kann die Versicherungssumme auch nach oben oder unten korrigiert werden. Jedoch ist bei einer Reduktion zu beachten, dass der sog. „Unterversicherungsverzicht“ verloren geht und der Versicherer für den Fall, dass die Summe zu niedrig angesetzt war, seine Leistungen im Verhältnis der Unterversicherung kürzen könnte.

Wert lt. Neubauwertgutachten (falls vorhanden)

Ausstattungskategorie / Ausführung

Baujahr, bzw. Jahr der Generalsanierung

Bauartklasse

Sonstige Bauartklasse

Dachung

Besondere Verglasungen, Gebäudeverglasung

z.B. verglaste Stiegengeländer, Vordächer oder Balkonüberdachungen

Welche Verglasungen?

Solaranlage?

Kaskodeckung für Solaranlage gewünscht?

Zusätzlich zu den üblichen Risiken (Feuer. Leitungswasser, Sturm..) können gegen Mehrprämie auch weitere Risiken wie z.B. Bedienungsfehler, Konstruktionsfehler, Überdruck, Überspannung, Frost, indirekter Blitzschlag an den elektrischen Teilen) versichert werden

Wo sind die Paneele montiert?

Anzahl der Paneele

Neuwert in €

Name des Herstellers:

Photovoltaik

Kaskodeckung für Photovoltaik gewünscht?

Zusätzlich zu den üblichen Risiken (Feuer. Leitungswasser, Sturm..) können gegen Mehrprämie auch weitere Risiken wie z.B. Bedienungsfehler, Konstruktionsfehler, Überdruck, Überspannung, Frost, indirekter Blitzschlag an den elektrischen Teilen) versichert werden

Wo montiert?

Anzahl Paneele

Wechselrichter

Neuwert in €

Name des Herstellers:

Welche Heizung ist vorhanden?

Sofern Sie mit umweltgefährdenden Stoffen heizen, besteht die Gefahr, dass durch Austritt dieser Stoffe ein Schaden entsteht. Entsorgungskosten sollten ggf. in Ihrer Versicherung berücksichtigt werden.

Falls Öl-/Gasheizung: Wo befindet sich der Tank?

Falls Öl-/Gasheizung: Wie viel Liter?

Kostenpflichtige Zusatzdeckung Heizungsanlage?

Zusätzlich zu den üblichen Risiken (Feuer. Leitungswasser, Sturm..) können gegen Mehrprämie auch weitere Risiken wie z.B. Bedienungsfehler, Konstruktionsfehler, Überdruck, Überspannung, Frost, indirekter Blitzschlag an den elektrischen Teilen) versichert werden.

Erhöhter Katastrophenschutz* gewünscht? (Erdbeben, Hochwasser)

*Standarddeckungen bewegen sich je nach Anbieter bei um die EUR 4.000,- - 7.000,- Sofern Sie eine erhöhte Deckung wünschen, ist die HORA Einstufung bekannt zu geben, da überprüft werden muss, ob die Risikoadresse sich in einem Hochwassergebiet befindet..

HORA Einstufung

Sollen optische Schäden durch Hagel (Dellen) versichert werden?

Sofern durch den Hagel nur Dellen entstanden sind und das beschädigte Objekt (z.B. Rollo) in seiner Funktionalität nicht beeinträchtigt wurde, spricht man von einem „Optischen“ Hagelschaden, welcher nicht in jedem Fall automatisch mitversichert ist, aber ggf. gegen Mehrprämie eingeschlossen werden kann.

Haben Sie Pferde oder Hunde?

Welche?

Außenbereich

Schwimmbecken vorhanden?

Wert / Anschaffungskosten Becken und Technik:

Abdeckung / Überdachung des Schwimmbeckens vorhanden?

Welche / Welches Material?

Rasenroboter vorhanden?

Besitzen Sie Gartenmöbel, Markisen, sonstige Gegenstände im Außenbereich, die versichert sein sollen?

Welche? Wert in €?

Sonstige Besonderheiten im Außenbereich (Gartenkulturen, Pavillons, etc.)?

Welche?

Einen kleinen Selbstbehalt im Schadensfall (bis. EUR 100,-) würde ich akzeptieren, sofern sich daraus ein attraktiver Prämienrabatt ergibt?

Wohnfläche

Wohnfläche (inkl. zu Wohnzwecken ausgebauter Keller) in m²

Ausstattungskategorie

Private Nutzung in %:

Betriebliche Nutzung (Büro, Ordination, ...) in %:

Welche Räumlichkeit werden betrieblich genutzt?

Neuwert des gesamten Inventars nach Ihrer Einschätzung in €:

Sämtliches Hab und Gut und Ihre Wohnungseinrichtung sollten im Fall eines Totalschadens zum Neuwert wieder angeschafft werden können. Richtwert zur Orientierung: Für einen durchschnittlichen Haushalt werden ca.EUR 1.000,- /m² veranschlagt. Bei Bedarf kann die Versicherungssumme auch nach oben oder unten korrigiert werden. Jedoch ist bei einer Reduktion zu beachten, dass der sog. „Unterversicherungsverzicht“ verloren geht und der Versicherer für den Fall, dass die Summe zu niedrig angesetzt war, seine Leistungen im Verhältnis der Unterversicherung kürzen könnte.

Besondere Wertgegenstände:

Bargeld/Schmuck?

Standarddeckungen liegen bei ca. € 2.000-4.000,- für Bargeld und ca. € 5.000-10.000,- für Schmuck in Möbeln, sofern Sie eine höhere Versicherungssumme benötigen, geben Sie bitte den entsprechenden Wert an.

Welche?

Wert?

Tresor vorhanden?

Sofern Sie einen Tresor mit entsprechender Sicherheitsklasse besitzen, können bei Bedarf auch höhere Versicherungssummen für Wertgegenstände vertraglich vereinbart werden. Die Sicherheitsklasse des Tresors (z.B: EN01) muss ggf. dem Versicherer bei Vertragsabschluss nachgewiesen werden (z.B. Einbauzertifikat vom Hersteller.

Sicherheitsklasse?

Antiquitäten/Teppiche?

Welche?

Wert in €?

Kunstgegenstände?

Welche?

Wert in €?

Kunstversicherung lt. Gutachten gewünscht?

Kostenpflichtige Zusatzdeckungen gewünscht?

Haustechnikkasko?

z.B. Schäden an Heizungsanlage, Haushaltsgeräte, Klimaanlage, etc.. Zusätzlich zu den üblichen Risiken (Feuer. Leitungswasser, Sturm..) können gegen Mehrprämie auch weitere Risiken wie z.B. Bedienungsfehler, Konstruktionsfehler, Überdruck, Überspannung, Frost, indirekter Blitzschlag an den elektrischen Teilen) versichert werden.

Computer, Unterhaltungselektronik?

Schäden an Handys, Tablets, Laptops, je nach Anbieter meist mit einem Selbsbehalt von ca. 200-300 EUR

Cyberversicherung?

Je nach Anbieter z.B. Kreditkartenmissbrauch, Identitätsdiebstahl, Hilfe durch IT Experten, wenn Ihr E-Mail Account gehackt wurde.

Versicherungsschutz gegen Eigenschäden

Selbst verursachte Beschädigungen am eigenen Inventar, unvorhersehbare Gefahren können mit begrenzten Versicherungssummen und mit meist erhöhtem Selbstbehalt (ca. 200-300 EUR) mitversichert werden.

Rechtsschutz für Grundstückseigentum und Miete?

Sonstige Wünsche / Anliegen:

Fahrräder, Neuwert > € 1.000,-?

Fahrräder, die versperrt im Keller oder im Fahrradabstellraum aufbewahrt werden, sind üblicherweise versichert. Manche Anbieter ziehen allerdings Begrenzungen bei der Höchstentschädigungssumme ein, daher sollte diese überprüft werden.

Welche?

Wert in €

Versicherung der Fahrräder auch außerhalb der Wohnadresse gewünscht?

Kostenpflichtige Zusatzdeckung, damit Ihr Fahrrad auch versichert ist, wenn Sie es z.B. bei der U-Bahnstation oder vor dem Supermarkt versperrt abstellen und es dort gestohlen wird.

Erhöhter Katastrophenschutz* gewünscht? (Erdbeben, Hochwasser)

*Standarddeckungen bewegen sich je nach Anbieter bei um die EUR 4.000,- - 7.000,- Sofern Sie eine erhöhte Deckung wünschen, ist die HORA Einstufung bekannt zu geben, da überprüft werden muss, ob die Risikoadresse sich in einem Hochwassergebiet befindet..

HORA Einstufung

Besonderheiten

Welche?

Privathaftpflicht

Weitere Personen im gemeinsamen Haushalt (z.B. Mitbewohner, Eltern, ...)?

Automatisch mitversichert gelten am gemeinsamen Wohnsitz gemeldete Partner und Kinder in Ausbildung. Weitere Personen (z.B. Mitbewohner in einer WG oder erwachsene, berufstätige Kinder, Eltern…) sind nicht automatisch mitversichert und müssen ggf. bekannt gegeben werden.

Vor- und Nachname:

Geburtsdatum

Vor- und Nachname

Geburtsdatum

Vor- und Nachname

Geburtsdatum

Benötigen Sie Privathaftpflicht-Deckung für Hobbys oder ehrenamtliche Tätigkeiten?

(z.B. Obmann Verein)

Was genau?

Vorvertrag

Vorvertrag

Versicherer

Pol. Nr. (falls bekannt):

Vermittler des Vorvertrags (Makler, Bankberater, Online, ..)?

Status des Vorvertrages

Vorvertrag storniert per:

Vorschäden?

Welche?